Diese Vita drucken (2 Seiten)
Lebensdaten Helene Gries-Danican
Helene (links) mit iher Schwester
Emma, ca. 1879
Helene, ca. 1895

Vermutlich Akademie Colarossi, Paris, 1901
od. 1903, Helene Gries-Danican 3. Reihe, 2. Staffelei
ca. 1930
|
|
1874 |
am 5.September geboren als Tochter eines Rechtsanwaltes in Kiel. Mit sechs Jahren Beginn einer Gesichtsnervenlähmung, die sie entstellte und für ihr weiteres Leben zeichnete.
|
1895 |
Beginn einer langen Malausbildung, zunächst mehrere Jahre an der Akademischen Mal- und Zeichenschule von Georg Burmester in Kiel, später in Möltenort: Landschaft.
|
1901 |
Im Wintersemester Studium an der Kunstschule Kops in Dresden bei Georg Lührig: Portrait, Akt, grafische Techniken. |
1902 |
Im Winter Studium an der Académie Colarossi in Paris zusammen mit ihrer Malerfreundin Elise Kosegarten: Anatomie und Akt. Sie lernt Clara Westhoff-Rilke kennen und freundet sich mit ihr an.
|
1903-04 |
Erneut Studien in Paris.
|
1906-09 |
Fortsetzung der Ausbildung bei Georg Burmester und im Atelier von Dora Hitz in Berlin: Akt, Portrait und Studien in den Berliner Museen.
|
1909 |
Aufnahme in die Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft.
|
Um 1910 |
Aufenthalt in der Künstlerkolonie Barsbek (Probstei) mit Georg Burmester, Freilichtmalerei.
|
1912 |
Die Familie zieht von Kiel nach Itzehoe in das Landhaus Charlottenberg.
|
1913 |
Studienreise nach Mölle und Arild, Schweden.
|
1914 |
Das Landhaus Charlottenberg brennt ab. Dabei wird ein großer Teil ihrer Arbeiten und Unterlagen vernichtet. Während der Kriegsjahre besonders
kunstgewerbliche Tätigkeit.
|
1922 |
Tierstudien im Hamburger Zoo.
|
1924 |
Studienreise nach Hohwacht.
|
1926
|
Ausstellung im Atelier Reinke-Wriggers in Hamburg.
|
1929 |
Aufenthalte in Scharbeutz und in Ivenfleth an der Stör.
|
1930 |
Im September drei Wochen in Falshöft.
|
1933 |
Auf Gut Hohenhain bei Gettorf.
|
1934 |
Aufenthalt in Schleswig; Studienreise nach Sylt.
|
1935 |
Gestorben am 27.März in Braunschweig.
|
|